Das größte Dekanat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern im Kirchenkreis Schwaben-Altbayern liegt in der Mitte Europas.
Wir sind anders als geglaubt!
Bei uns gibt es Gemeinden mit einer Geschichte, die bis in die Reformationszeit reicht und Neugründungen nach dem 2. Weltkrieg. Von evangelischem Kernland bis zur Diaspora. Zu uns gehören große Jugendeinrichtungen, eine lebendige Bildungsarbeit und die Gedenkstättenarbeit in Flossenbürg. Unsere Kirchenmusik bereichert Gottesdienste und Feste.
Bei uns gibt es den wunderschönen Bayerwald und weltweit erfolgreiche Firmen. Auf dem Simultankirchen-Radweg können Sie die Region zwischen Sulzbach-Rosenberg und Weiden erkunden.
Wir sind eine Region im Wandel und stellen uns den Herausforderungen mit Mut und Fantasie. Unsere Basis sind das Wort Gottes und unser Glaube, der uns hilft die Zukunft zu gestalten.
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen
Der Gasthof in Kürmreuth war einst Amtsgericht, Brauhaus und Poststation. Nun verwandelten ihn die Bürger, zumindest für einen Tag, in ein ökumenisches Gotteshaus: Der erste Wirtshausgottesdienst fand Anklang.
Damit ging ein langgehegter Wunsch des Kürmreuther Kirchenvorstands und von Pfarrer Matthias Ahnert in Erfüllung. Als sie dem Wirt Marko Spieß diese Idee vorbrachten, war dieser sogleich einverstanden und schlug ihnen mehrere Termine vor. „Wir wollten unbedingt, dass dieser Gottesdienst ökumenisch ist“, erklärte der evangelische Pfarrer.
Am Sonntag, den 13.Juli wurde in der Christuskirche in Sulzbach ein Gottesdienst zum Ehejubiläum gefeiert. Neununddreißig Paare waren der Einladung gefolgt, darunter neun Paare, die Silberhochzeit, elf Paare, die Goldene Hochzeit, zwei Paare, die Diamantene und ein Paar, das Eiserne Hochzeit im Jahr 2025 feiern kann. Pfarrerin Ulrike Häberlein sprach in ihrer Predigt über das Bibelwort „Alle eure Dinge lasst in der Liebe geschehen“ und erzählte von der Hochzeit von Martin Luther und Katharina von Bora, die sich heuer zum 500. Mal jährte.
Weite Teichlandschaft, eine mäandernde Waldnaab und herrliche Auenwälder- das prägt die Landschaft zwischen Tirschenreuth und Mitterteich. Prädikant Georg Haubelt hält die Andacht in der Waldnaabaue, wo sich die berühmte Himmelsleiter und Waldnaabkapelle unmitten der Natur eingebettet befinden. Mitwirkende: Prädikant Georg Haubelt (Wiesau/Amberg): Liturg Die Grazien: Gesang KMD Gerd Hennecke (Sulzbach-Rosenberg); Musik, Kamera, Regie und Schnitt
Zum Gottesdienst geht es hier.
Jahrelang schwiegen die Glocken in Rosenberg. Nun ist die neue Taufglocke feierlich empfangen worden. Ein Meisterwerk der Glockengießkunst.
"Festgemauert in der Erde" - mit Worten Friedrich Schillers eröffnete Pfarrer Daniel Götzfried auf dem Rosenberger Dorfplatz die feierliche Einholung der neuen Taufglocke. Auf einem Bund geschmückten Traktor wurde sie zur Kirche hinaufgefahren. Glockengießer Christoph Schmitt aus Brockscheid in der Eifel hob sie mit einem Flaschenzug vom Traktor ab und rollte die 377 kg schwere Glocke auf Holzbalken in die Kirche.
Der Berg ruft. Ambergs großes Bergfest am Mariahilfberg, ein katholisches Wallfahrtsfest mit mehreren Tausend Besuchern täglich hat auch heuer wieder ökumenisch Interessierte zum Gottesdienst auf dem Mariahilfberg in Amberg gelockt. Etwa 500 Mitfeiernde waren gekommen. Der evangelische Pfarrer und Ökumenebeauftrage des Dekanats, Stefan Fischer, überrascht dabei mit seiner Festpredigt.
Auch heuer wieder gab es in Amberg am schönen Landesgartenschaugelände ein Tauffest. An einem besonderen Ort, hat diesmal Pfarrer Heinrich Arweck getauft und viele Interessierte und Spaziergänger sind stehengeblieben und haben mitgefeiert.
"Wir fanden die Idee toll und waren sofort Feuer und Flamme. Die Taufe ist für unsere Kleine und die Familie zu einem ganz besonderen Tag geworden!", erzählt eine Mutter, deren Kind getauft wurde und viele Freunde ihrer Krippengruppe auch mitgebracht hatte. "Schön, dass Kirche neue Formen anbietet. Früher gab es so etwas nicht."
Die Pfarrkonferenz hat am vergangenen Mittwoch Pfarrer Stefan Fischer aus Hirschau zum Stellvertretenden Senior des Pfarrkapitels für den Bereich Sulzbach-Rosenberg und damit zum Stellvertreter von Seniora Pfarrerin Anja Matthalm gewählt.
Die Wahl war nötig geworden, da der bisherige Stellvertretende Senior, Dr. David Scherf aus Amberg, zum Stellvertretenden Dekan ernannt wurde.
Das neu errichtete Gipfelkreuz am Monte Kaolino wurde im großen Pfingstgottesdienst der Gemeinden zwischen Amberg und Weiden, Hirschau und Neunburg gesegnet. Das Wetter hatte Regen angesagt und dennoch waren über 300 Personen auf den Berg gekommen. Seit dem Pfingstsonntag, den 8. Juni 2025 hat der Monte Kaolino ein gesegnetes Gipfelkreuz mit einem Hashtag #montekreuz und einer eigenen Instagramseite @monte.kreuz. Es soll bewusst auch digitalen Raum erobern. Bis heute wurden immer wieder Selfies gepostet und das Instagramprofil erzählt von Begegnungen am Kreuz.