Herzlich willkommen

Das größte Dekanat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern im Kirchenkreis Schwaben-Altbayern liegt in der Mitte Europas.
Wir sind anders als geglaubt! 

Bei uns gibt es Gemeinden mit einer Geschichte, die bis in die Reformationszeit reicht und Neugründungen nach dem 2. Weltkrieg. Von evangelischem Kernland bis zur Diaspora. Zu uns gehören große Jugendeinrichtungen, eine lebendige Bildungsarbeit und die Gedenkstättenarbeit in Flossenbürg. Unsere Kirchenmusik bereichert Gottesdienste und Feste.

Bei uns gibt es den wunderschönen Bayerwald und weltweit erfolgreiche Firmen. Auf dem Simultankirchen-Radweg können Sie die Region zwischen Sulzbach-Rosenberg und Weiden erkunden.

Wir sind eine Region im Wandel und stellen uns den Herausforderungen mit Mut und Fantasie. Unsere Basis sind das Wort Gottes und unser Glaube, der uns hilft die Zukunft zu gestalten.

Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen

 

 

 

 

.
Bildrechte Hermann Hiltl

Edelsfeld hat zwei lange Mitarbeiter geehrt. Und wenn der Landesbischof vor Ort ist, ist das doch ein würdiger Rahmen. Bei der Wiedereinweihung des Glockenturms und der Einweihung einer 750 Jahre alten Glocke nahmen also der Landesbischof Christian Kopp  höchst persönlich zusammen mit Pfarrer Matthias Ahnert im Rahmen des Festgottesdienstes zwei Ehrungen vor: Werner Luber wurde verabschiedet. Er kümmerte sich 58 Jahre lang ehrenamtlich um die Kirchturmuhr und die Glocken der Stephanuskirche.

Pfarrer Matthias Ahnert freut sich über den Besuch
Bildrechte Pfarramt Edelsfeld

Es war ein denkwürdiger Tag für Edelsfeld. Pfarrer Matthias Ahnert hat es geschafft den Landesbischof in den schöngelegenen kleinen Ort im Westen des Dekanatsbezirks zu holen. Nachdem die Kirchensanierung gestemmt war, stand nun eine würdige Einweihung statt. Die Ortsdurchfahrt war gesperrt und im Freien wurde ein großer, feierlicher Gottesdienst gefeiert. Christian Kopp, der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern hat bei der Straßenkirchweih gepredigt.

Regionalbischof Prieto Peral
Bildrechte ELKB/MCK

Regionalbischof Thomas Prieto Peral predigt am 25. Juli um19:00 Uhr im ökumenischen Annaberg-Festgottesdienst an der Wallfahrtskirche in Sulzbach-Rosenberg. Die Pfarrei St. Marien stellt die geistliche Woche 2025 unter das Leitwort des Heiligen Jahres „Pilger der Hoffnung“.

Pfarrer Matthias Ahnert
Bildrechte Heidi Kurz

Der Gasthof in Kürmreuth war einst Amtsgericht, Brauhaus und Poststation. Nun verwandelten ihn die Bürger, zumindest für einen Tag, in ein ökumenisches Gotteshaus: Der erste Wirtshausgottesdienst fand Anklang.

Damit ging ein langgehegter Wunsch des Kürmreuther Kirchenvorstands und von Pfarrer Matthias Ahnert in Erfüllung. Als sie dem Wirt Marko Spieß diese Idee vorbrachten, war dieser sogleich einverstanden und schlug ihnen mehrere Termine vor. „Wir wollten unbedingt, dass dieser Gottesdienst ökumenisch ist“, erklärte der evangelische Pfarrer.

Jubiläumshochzeitstanz
Bildrechte K. Rösel

Am Sonntag, den 13.Juli wurde in der Christuskirche in Sulzbach ein Gottesdienst zum Ehejubiläum gefeiert. Neununddreißig Paare waren der Einladung gefolgt, darunter neun Paare, die Silberhochzeit, elf Paare, die Goldene Hochzeit, zwei Paare, die Diamantene und ein Paar, das Eiserne Hochzeit im Jahr 2025 feiern kann. Pfarrerin Ulrike Häberlein sprach in ihrer Predigt über das Bibelwort „Alle eure Dinge lasst in der Liebe geschehen“ und erzählte von der Hochzeit von Martin Luther und Katharina von Bora, die sich heuer zum 500. Mal jährte.

TV Gottesdienst
Bildrechte Gerd Hennecke

Weite Teichlandschaft, eine mäandernde Waldnaab und herrliche Auenwälder- das prägt die Landschaft zwischen Tirschenreuth und Mitterteich. Prädikant Georg Haubelt hält die Andacht in der Waldnaabaue, wo sich die berühmte Himmelsleiter und Waldnaabkapelle unmitten der Natur eingebettet befinden. Mitwirkende: Prädikant Georg Haubelt (Wiesau/Amberg): Liturg Die Grazien: Gesang KMD Gerd Hennecke (Sulzbach-Rosenberg); Musik, Kamera, Regie und Schnitt

Zum Gottesdienst geht es hier.

Taufglocke da.
Bildrechte Achim Groth

Jahrelang schwiegen die Glocken in Rosenberg. Nun ist die neue Taufglocke feierlich empfangen worden. Ein Meisterwerk der Glockengießkunst. 

"Festgemauert in der Erde" - mit Worten Friedrich Schillers eröffnete Pfarrer Daniel Götzfried auf dem Rosenberger Dorfplatz die feierliche Einholung der neuen Taufglocke. Auf einem Bund geschmückten Traktor wurde sie zur Kirche hinaufgefahren. Glockengießer Christoph Schmitt aus Brockscheid in der Eifel hob sie mit einem Flaschenzug vom Traktor ab und rollte die 377 kg schwere Glocke auf Holzbalken in die Kirche.

Termine

Karte