Das größte Dekanat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern im Kirchenkreis Schwaben-Altbayern liegt in der Mitte Europas.
Wir sind anders als geglaubt!
Bei uns gibt es Gemeinden mit einer Geschichte, die bis in die Reformationszeit reicht und Neugründungen nach dem 2. Weltkrieg. Von evangelischem Kernland bis zur Diaspora. Zu uns gehören große Jugendeinrichtungen, eine lebendige Bildungsarbeit und die Gedenkstättenarbeit in Flossenbürg. Unsere Kirchenmusik bereichert Gottesdienste und Feste.
Bei uns gibt es den wunderschönen Bayerwald und weltweit erfolgreiche Firmen. Auf dem Simultankirchen-Radweg können Sie die Region zwischen Sulzbach-Rosenberg und Weiden erkunden.
Wir sind eine Region im Wandel und stellen uns den Herausforderungen mit Mut und Fantasie. Unsere Basis sind das Wort Gottes und unser Glaube, der uns hilft die Zukunft zu gestalten.
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen
Austausch, Vernetzung, Anregungen, das ermöglicht die Jahrestagung den Dekanatsfrauenbeauftragten am 20. und 21. September. Dieses Jahr trafen sich die engagierten Frauen aus ganz Bayern auf der Burg in Nürnberg. „Mutig, stark, beherzt“ war das Motto, und so sind die Dekanatsfrauenbeauftragten, die in Zeiten knapper Mittel, abnehmender Kirchenbindung und fusionierter Großdekanate Frauenarbeit machen.
Das Collegium Musicum Hersbruck und der Förderverein Leben und Wirken des Missionars Johann Flierl e. V. lädt herzlich zu einem Benefizkonzert in die St. Willibald-Kirche zu Fürnried ein. Auf dem Programm stehen meisterhafte Werke von Vater und Sohn Mozart, von Wilhelm Friedemann Bach sowie von Francesco Geminiani.Violinistin Sarah Högner interpretiert Mozarts Violinkonzert G-Dur. Hornist Robert Vogel präsentiert das Concerto Pastorale für Horn und Streicher von Leopold Mozart.
Am Sonntag, den 28. September feiert die evangelische Kirchengemeinde Fürnried ein besonderes Jubiläum: 75 Jahre Martin-Luther-Kirche Poppberg. Das Jubiläum wird mit einem Festgottesdienst um 9.30 Uhr mit Regionalbischof Klaus Stiegler begangen. Der Posaunenchor und Kirchenchor werden die Feier musikalisch umrahmen. Danach gibt es einen Empfang.
Edelsfeld hat zwei lange Mitarbeiter geehrt. Und wenn der Landesbischof vor Ort ist, ist das doch ein würdiger Rahmen. Bei der Wiedereinweihung des Glockenturms und der Einweihung einer 750 Jahre alten Glocke nahmen also der Landesbischof Christian Kopp höchst persönlich zusammen mit Pfarrer Matthias Ahnert im Rahmen des Festgottesdienstes zwei Ehrungen vor: Werner Luber wurde verabschiedet. Er kümmerte sich 58 Jahre lang ehrenamtlich um die Kirchturmuhr und die Glocken der Stephanuskirche.
Es war ein denkwürdiger Tag für Edelsfeld. Pfarrer Matthias Ahnert hat es geschafft den Landesbischof in den schöngelegenen kleinen Ort im Westen des Dekanatsbezirks zu holen. Nachdem die Kirchensanierung gestemmt war, stand nun eine würdige Einweihung statt. Die Ortsdurchfahrt war gesperrt und im Freien wurde ein großer, feierlicher Gottesdienst gefeiert. Christian Kopp, der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern hat bei der Straßenkirchweih gepredigt.
Der Gemeindebrief ist das Medium, das regelmäßig alle Informationen und Veranstaltungen aus der Gemeinde direkt nach Hause in den Briefkasten bringt. Und Kirchenbesucher informieren sich darin auch gerne über die Gemeinden.
Ab September 2025 gibt es einen neuen und jetzt gemeinsamen Gemeindebrief für die Kirchengemeinden in der Nachbarschaft:
Der Gasthof in Kürmreuth war einst Amtsgericht, Brauhaus und Poststation. Nun verwandelten ihn die Bürger, zumindest für einen Tag, in ein ökumenisches Gotteshaus: Der erste Wirtshausgottesdienst fand Anklang.
Damit ging ein langgehegter Wunsch des Kürmreuther Kirchenvorstands und von Pfarrer Matthias Ahnert in Erfüllung. Als sie dem Wirt Marko Spieß diese Idee vorbrachten, war dieser sogleich einverstanden und schlug ihnen mehrere Termine vor. „Wir wollten unbedingt, dass dieser Gottesdienst ökumenisch ist“, erklärte der evangelische Pfarrer.